Einführung in die Wimpernverlängerung
Wimpernverlängerungen haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Trend entwickelt und ermöglichen es, den natürlichen Wimpern mehr Volumen, Länge und Schwung zu verleihen. Sie sparen Zeit beim Schminken und bieten ein elegantes, wacheres Aussehen, das oft nur durch Mascara und Wimpernzangen schwer zu erreichen ist. Doch was genau steckt hinter der Technik, und welche Faktoren spielen für ein langlebiges und schönes Ergebnis eine Rolle? Erfahren Sie dies in den folgenden Absätzen und auch in unserer passenden Schulung.
Grundlegende Informationen zur Wimpernverlängerung
Die Wimpernverlängerung, oft auch als Lash Extensions bezeichnet, hat sich in den letzten Jahren zu einem gefragten Beauty-Treatment entwickelt, da sie den Augen ohne tägliches Schminken einen ausdrucksstarken Look verleiht. Bei dieser Methode werden künstliche Wimpern einzeln auf die natürlichen Wimpern geklebt. Der Prozess ist komplex und erfordert eine ruhige Hand, präzises Arbeiten und hochwertiges Material, um den gewünschten, ästhetisch ansprechenden Effekt zu erzielen. In der Praxis gibt es unterschiedliche Techniken und Stile der Wimpernverlängerung, die sich in Länge, Dichte und Krümmung unterscheiden. Die am häufigsten angewandten Methoden sind die sogenannte 1:1-Technik, bei der auf jede natürliche Wimper eine künstliche appliziert wird, sowie die Volumentechnik, bei der mehrere sehr feine Extensions an einer natürlichen Wimper befestigt werden. Durch diese Variationen kann ein natürlicher bis dramatischer Look erzielt werden, angepasst an den individuellen Stil und die Wünsche der Kundin. Diese Vielzahl an Stilen erlaubt es, die Wimpernverlängerung optimal an die Augenform und das Gesicht der Kundin anzupassen.
Die Rolle des Klebers für ein langlebiges Ergebnis bei Wimpernverlängerungen
Der Kleber ist das Herzstück einer jeden Wimpernverlängerung. Er entscheidet nicht nur über die Haltbarkeit und Ästhetik des Endergebnisses, sondern auch über die Sicherheit und Verträglichkeit der Extensions. Ein hochwertiger Wimpernkleber muss verschiedene Anforderungen erfüllen, um sowohl ein langanhaltendes als auch ein haut- und augenverträgliches Ergebnis zu gewährleisten.
Eigenschaften eines idealen Wimpernklebers
Ein idealer Wimpernkleber sollte vor allem stark genug sein, um die künstlichen Wimpern sicher und langfristig an den natürlichen Wimpern zu befestigen. Dies bedeutet, dass der Kleber eine gewisse Flexibilität besitzen muss, um den Bewegungen der Wimpern folgen zu können, ohne spröde zu werden oder zu brechen. Gleichzeitig sollte er schnell genug trocknen, um den Arbeitsprozess des Stylisten zu erleichtern, aber nicht so schnell, dass ein präzises Anbringen unmöglich wird. Zusätzlich zur Haltbarkeit spielt die Zusammensetzung eine große Rolle: Wimpernkleber sollten am besten frei von stark reizenden Substanzen wie Formaldehyd sein und im Idealfall hypoallergen sein. Da die Augenpartie sehr empfindlich ist, sind sanfte Inhaltsstoffe, die keine Augenreizungen verursachen, besonders wichtig, um die Sicherheit und den Komfort des Kunden sicherzustellen.
Trocknungszeit und Flexibilität
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Wimpernklebers ist die Trocknungszeit. Diese variiert je nach Kleber zwischen Sekunden und einigen wenigen Minuten. Für erfahrene Stylisten eignen sich schnell trocknende Kleber, da sie zügiges Arbeiten ermöglichen und den Kleber weniger Luftkontakt haben, was eine festere Verbindung gewährleistet. Anfänger hingegen können von langsam trocknenden Klebern profitieren, da sie mehr Zeit für das präzise Anbringen der Extensions haben. Darüber hinaus beeinflusst die Flexibilität des getrockneten Klebers, wie komfortabel sich die Wimpernverlängerung für den Kunden anfühlt. Ein flexibler Kleber passt sich den natürlichen Bewegungen der Wimpern an und sorgt dafür, dass die Extensions nicht unangenehm „starr“ wirken, was die Haltbarkeit ebenfalls fördert.
Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit
Ein guter Wimpernkleber muss auch gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen stabil bleiben, um die Lebensdauer der Wimpernverlängerung zu maximieren. Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen können die Klebereigenschaften beeinflussen und die Haftung mindern. Moderne Kleber sind jedoch so entwickelt, dass sie bei einer breiten Spanne von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen stabil bleiben, was die Verlässlichkeit und Haltbarkeit des Ergebnisses erhöht. Für Klimazonen oder Jahreszeiten mit extremeren Temperaturen und Feuchtigkeitsbedingungen gibt es spezielle Kleber, die für diese Herausforderungen optimiert sind. Sie bieten eine festere Haftung und bessere Beständigkeit gegen Schweiß und Feuchtigkeit – ideal für heiße Sommermonate oder tropische Umgebungen.
Verträglichkeit: Haut- und Augenfreundliche Alternativen
Da der Kleber in unmittelbarer Nähe des Auges aufgetragen wird, ist die Haut- und Augenverträglichkeit ein entscheidender Faktor. Einige Kleber enthalten zusätzliche pflegende Inhaltsstoffe, um das Risiko von Irritationen zu minimieren. Hypoallergene und geruchsneutrale Varianten sind besonders beliebt bei Kunden mit empfindlichen Augen, da sie weniger wahrscheinlich Reizungen hervorrufen und trotzdem die nötige Haftkraft bieten. Für besonders sensible Kunden empfiehlt sich vor der Behandlung ein Patch-Test: Eine kleine Menge des Klebers wird auf der Haut getestet, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen. Dieser Test kann helfen, unangenehme Reaktionen während oder nach der Anwendung zu vermeiden und erhöht die Sicherheit der Behandlung. Auch sollte der Kundin im Vorfeld eine Vorabinformation, eine Einverständniserklärung und ein Formular zu den Nebenwirkungen & Alternativmethoden ausgehändigt werden, nur so ist diese aufgeklärt und die Dienstleisterin auf der rechtlich sicheren Seite.
Einfluss auf die Langlebigkeit der Wimpernverlängerung
Ein hochwertiger Wimpernkleber kann die Lebensdauer der Wimpernverlängerung erheblich verlängern, da er die künstlichen Wimpern fest und dennoch flexibel an die natürlichen Wimpern bindet. Wenn der Kleber die richtigen Trocknungseigenschaften und eine starke, aber dennoch flexible Haftung besitzt, können die Extensions über mehrere Wochen hinweg gut halten, ohne dass Lücken oder Abfallen der Wimpern auftreten. Um die maximale Lebensdauer des Klebers zu gewährleisten, sollte er stets unter idealen Bedingungen gelagert werden: kühl, trocken und lichtgeschützt. Ein geöffnetes Kleberfläschchen sollte in der Regel nach etwa einem Monat erneuert werden, da der Kontakt mit Luft die Klebereigenschaften mit der Zeit beeinträchtigen kann. Die meisten Hersteller erwähnen zudem, dass die Haltbarkeit eines Wimpernklebers nach Fertigung etwa 8 Monate beträgt.
Arten von Wimpernklebern
Der richtige Wimpernkleber spielt eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche und langanhaltende Wimpernverlängerung. Die verschiedenen Arten von Klebern unterscheiden sich in Zusammensetzung, Konsistenz, Trocknungszeit und Haftkraft, sodass für jeden Hauttyp, jedes Anwendungsniveau und jede Vorliebe ein passender Kleber gewählt werden kann. Hier sind die wichtigsten Arten von Wimpernklebern und ihre Besonderheiten:
1. Standard-Kleber auf Cyanoacrylat-Basis: Die meisten Wimpernkleber basieren auf Cyanoacrylat, einem schnell härtenden Acrylat, das sich durch hohe Haftkraft auszeichnet und die künstlichen Wimpern für mehrere Wochen sicher befestigen kann. Cyanoacrylat-Kleber sind aufgrund ihrer starken Bindung und schnellen Trocknungszeit beliebt, weshalb sie vor allem von erfahrenen Stylisten verwendet werden. Diese Kleber gibt es in verschiedenen Stärken, sodass für jede Anforderung – von empfindlicher bis sehr stabiler Haftung – ein passender Kleber zur Verfügung steht.
– Trocknungszeit: Schnell bis sehr schnell, in der Regel zwischen 1 bis 3 Sekunden.
– Haltbarkeit: Sehr gut, hält je nach Anwendung und Pflege 4 bis 6 Wochen.
– Verträglichkeit: Mäßig bis gut, für Kunden mit sehr empfindlicher Haut oder Augenpartie jedoch weniger geeignet.
2. Hypoallergene Kleber für empfindliche Haut und Augen: Hypoallergene Kleber sind speziell für Kunden mit empfindlicher Haut oder empfindlichen Augen entwickelt. Sie sind frei von reizenden Inhaltsstoffen wie Formaldehyd und in der Regel auch latexfrei, wodurch das Risiko von Haut- oder Augenreizungen minimiert wird. Diese Kleber haben meist eine längere Trocknungszeit und eine etwas geringere Haftkraft als Standard-Kleber, bieten jedoch eine gute Alternative für Kunden mit Allergien oder empfindlicher Haut.
– Trocknungszeit: Etwas länger, zwischen 3 bis 5 Sekunden, was für Anfänger ideal ist.
– Haltbarkeit: Mittel bis gut, ca. 3 bis 4 Wochen.
– Verträglichkeit: Hoch, geeignet für empfindliche Kunden und solche, die auf klassische Kleber allergisch reagieren.
3. Latexhaltige Wimpernkleber: Latexhaltige Kleber sind für ihre elastische Struktur und starke Haftung bekannt und eignen sich gut für Wimpernverlängerungen, die eine erhöhte Flexibilität und natürlichen Schwung erfordern. Latex verleiht dem Kleber eine gewisse Dehnbarkeit, sodass die künstlichen Wimpern gut mit den natürlichen Bewegungen der Wimpern mitgehen können, was sich positiv auf die Haltbarkeit und das Tragegefühl auswirkt. Allerdings können latexhaltige Kleber allergische Reaktionen auslösen und sind daher für allergieanfällige Kunden weniger geeignet.
– Trocknungszeit: Mittel, in der Regel etwa 2 bis 4 Sekunden.
– Haltbarkeit: Sehr gut, hält bis zu 6 Wochen.
– Verträglichkeit: Mäßig, nicht ideal für Kunden mit Latexallergie.
4. Formaldehydfreie Kleber: Da Formaldehyd bei empfindlichen Menschen Reizungen auslösen kann, bieten viele Hersteller inzwischen formaldehydfreie Kleber an. Diese Kleber verzichten auf diesen potenziell allergieauslösenden Stoff und setzen stattdessen auf alternative Bindemittel, die ähnliche Haltbarkeitseigenschaften bieten. Formaldehydfreie Kleber sind eine gute Wahl für Kunden, die Hautreaktionen vermeiden möchten, und gleichzeitig für Stylisten, die eine schonende und hautfreundliche Option bevorzugen.
– Trocknungszeit: Variabel, je nach Kleber etwa 2 bis 5 Sekunden.
– Haltbarkeit: Gut, in der Regel 4 bis 5 Wochen.
– Verträglichkeit: Hoch, geeignet für empfindliche Haut und Augen.
5. Kleber für niedrige Luftfeuchtigkeit: In klimatisierten oder trockenen Räumen kann sich die Trocknungszeit von herkömmlichen Wimpernklebern verlängern, da Kleber auf Cyanoacrylat-Basis eine gewisse Luftfeuchtigkeit benötigen, um vollständig zu trocknen. Spezielle Kleber für trockene Umgebungen sind daher so formuliert, dass sie auch bei niedriger Luftfeuchtigkeit eine optimale Trocknung und Haftung bieten. Diese Kleber sind ideal für klimatisierte Räume oder trockene, kalte Klimazonen, in denen normale Kleber langsamer trocknen würden.
– Trocknungszeit: Schnell, etwa 1 bis 2 Sekunden, auch in trockener Umgebung.
– Haltbarkeit: Sehr gut, bis zu 5 Wochen.
– Verträglichkeit: Mittel bis gut, je nach spezifischer Zusammensetzung.
6. Kleber mit langsamer Trocknungszeit für Anfänger: Für Anfänger oder weniger erfahrene Stylisten gibt es Kleber mit langsamerer Trocknungszeit, die das präzise Anbringen der Wimpern erleichtern. Diese Kleber härten in etwa 5 bis 10 Sekunden aus, sodass der Stylist ausreichend Zeit hat, um die Extensions genau zu positionieren. Sie sind besonders bei Schulungen oder neuen Stylisten beliebt und ermöglichen ein stressfreies Arbeiten, da der Kleber nicht sofort anzieht.
– Trocknungszeit: Langsam, etwa 5 bis 10 Sekunden.
– Haltbarkeit: Gut, etwa 3 bis 4 Wochen.
– Verträglichkeit: Hoch, da häufig für Trainings und empfindliche Kunden entwickelt.
Raumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Wimpernverlängerungen
Das Raumklima spielt eine wesentliche Rolle für die Trocknungszeit und die Haftung des Wimpernklebers. Da die meisten Wimpernkleber auf einer Cyanoacrylat-Basis bestehen, sind sie empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um die bestmögliche Haftung und ein gleichmäßiges, zuverlässiges Trocknen zu gewährleisten, sollten die klimatischen Bedingungen im Behandlungsraum auf die spezifischen Anforderungen des Klebers abgestimmt sein.
Einfluss der Temperatur auf die Trocknungszeit und Haftung: Temperatur ist ein entscheidender Faktor bei der Arbeit mit Wimpernkleber. In zu warmen Räumen neigt der Kleber dazu, schneller zu trocknen, was das präzise Anbringen der Extensions erschwert, da weniger Zeit bleibt, die künstliche Wimper korrekt zu positionieren. In extrem warmen Umgebungen kann der Kleber sogar zu schnell trocknen, wodurch die Bindung möglicherweise schwächer ausfällt und die Wimpernverlängerung nicht lange hält. Umgekehrt kann eine zu niedrige Raumtemperatur den Trocknungsprozess verlangsamen. Wenn der Kleber zu lange feucht bleibt, besteht das Risiko, dass die Wimpern nicht fest haften und die Verlängerung nur für eine kurze Zeit stabil bleibt.
Empfohlene Raumtemperatur: Ideal ist eine moderate Raumtemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Dies ermöglicht eine optimale Trocknung des Klebers und erleichtert das Arbeiten, ohne dass der Kleber zu schnell oder zu langsam trocknet.
Luftfeuchtigkeit und ihre Auswirkungen auf die Klebereigenschaften: Die Luftfeuchtigkeit im Raum beeinflusst den Kleber besonders stark. Wimpernkleber auf Cyanoacrylat-Basis benötigt eine gewisse Luftfeuchtigkeit, um schnell und stabil zu trocknen. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit trocknet der Kleber langsamer, was die Arbeitszeit verlängert und die Gefahr von Verklebungen oder schwacher Haftung erhöht. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit wiederum kann dazu führen, dass der Kleber zu schnell trocknet, was zu einer ungleichmäßigen und unvollständigen Verbindung führt. Der Kleber wird dann weniger haltbar und die Wimpernverlängerung könnte früher als gewünscht ausfallen.
Optimale Luftfeuchtigkeit: Für die meisten Wimpernkleber liegt die optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Dieser Bereich sorgt für eine kontrollierte Trocknung, bei der die Extensions stabil an den natürlichen Wimpern haften und die Haltbarkeit der Verlängerung maximiert wird.
Tipps zur Kontrolle des Raumklimas
Um eine gleichmäßige, optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Behandlungsraum sicherzustellen, können einige einfache Maßnahmen helfen:
1. Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter verwenden: In sehr trockenen Umgebungen, wie in klimatisierten oder beheizten Räumen im Winter, kann ein Luftbefeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit auf das optimale Niveau zu bringen. In feuchten Klimazonen oder während heißer Sommermonate kann hingegen ein Luftentfeuchter die Feuchtigkeit im Raum reduzieren.
2. Temperatur konstant halten: Temperaturschwankungen sollten möglichst vermieden werden, um eine einheitliche Trocknung zu gewährleisten. Eine Klimaanlage oder eine Heizung mit Thermostat kann hilfreich sein, um eine konstante Temperatur zu halten und plötzliche Änderungen zu vermeiden.
3. Luftfeuchtigkeitsmesser und Thermometer verwenden: Ein digitales Hygrometer und Thermometer können dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Raum kontinuierlich zu überwachen. So können Stylisten sofort auf Abweichungen reagieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Anpassung ergreifen.
4. Den richtigen Kleber für das Raumklima wählen: Für besondere klimatische Bedingungen gibt es spezielle Wimpernkleber, die für trockene oder sehr feuchte Umgebungen optimiert sind. Ein wasserfester Kleber kann in heißen, feuchten Klimazonen besonders gut funktionieren, während für trockene Wintermonate ein Kleber mit höherem Feuchtigkeitsbedarf empfohlen wird.
Das Raumklima ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit der Wimpernverlängerung. Durch die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit lässt sich eine optimale Trocknungszeit des Klebers erreichen, die sowohl die Stabilität der Wimpernverlängerung verbessert als auch das Arbeiten für den Stylisten erleichtert. Mit geeigneten Hilfsmitteln und einem guten Verständnis für die klimatischen Einflüsse können Stylisten sicherstellen, dass die Wimpernverlängerung unter optimalen Bedingungen durchgeführt wird und der Kunde lange Freude an seinen Extensions hat.
Tipps zur richtigen Anwendung des Wimpernklebers
Eine sorgfältige und präzise Anwendung des Wimpernklebers ist das A und O für eine hochwertige und langanhaltende Wimpernverlängerung. Fehler bei der Klebetechnik oder Dosierung können nicht nur das ästhetische Ergebnis beeinträchtigen, sondern auch die Haltbarkeit und Verträglichkeit negativ beeinflussen. Hier sind umfassende Tipps für eine professionelle Anwendung des Wimpernklebers:
Vorbereitung und richtige Klebetechnik:
– Reinigung und Entfettung: Die natürlichen Wimpern sollten vor der Verlängerung gründlich gereinigt und entfettet werden. Dies entfernt Öl, Schmutz und Reste von Pflegeprodukten, die die Haftung des Klebers beeinträchtigen könnten. Für die Reinigung eignet sich ein spezielles, ölfreies Reinigungsprodukt für die Augenpartie.
– Richtige Platzierung des Klebers: Der Kleber sollte präzise an der Basis der Kunstwimper aufgetragen werden. Es ist wichtig, den Kleber nur auf die künstliche Wimpern aufzutragen und nicht auf die natürliche Wimper, um Reizungen zu vermeiden und eine natürliche Bewegung der Wimpern zu ermöglichen.
– Ausrichtung der Extensions: Die Extensions sollten im richtigen Winkel angebracht werden, damit sie der natürlichen Wuchsrichtung folgen. Ein optimaler Winkel unterstützt den Halt und sorgt dafür, dass die Wimpernverlängerung nicht nur langlebig, sondern auch ästhetisch ansprechend wirkt. Des Weiteren sollte die Wimpern ca. 1 mm von Lidrand entfernt angesetzt werden.
Dosierung und Vermeidung von Überdosierung:
– Kleine Mengen auftragen: Beim Arbeiten sollte der Stylist eine winzige Menge Kleber verwenden. Es reicht, die Extension leicht in den Kleber zu tauchen, sodass sich nur ein dünner Film bildet. Ein zu großer Kleberauftrag macht die Wimpernverlängerung schwer, was die natürlichen Wimpern belasten und zu einem unnatürlichen Look führen kann.
– Vermeidung von Verklebungen: Zu viel Kleber kann dazu führen, dass die Wimpern miteinander verkleben. Dies erschwert nicht nur das Tragen, sondern beeinträchtigt auch die Pflege und die Langlebigkeit der Extensions und der eigenen Wimpern. Um dies zu vermeiden, sollte der Stylist darauf achten, die Extensions gleichmäßig mit Kleber zu benetzen und sicherzustellen, dass die Wimpern getrennt bleiben. Im Zweifelfalls wird die Kunstwimper nochmals abgestrichen, sodass überschüssiger Kleber entfernt wird.
– Anpassung an die Umgebungsbedingungen: Die Menge an Kleber kann auch je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur leicht angepasst werden. In einem sehr feuchten Raum kann weniger Kleber notwendig sein, da er schneller trocknet, während in einem trockenen Raum möglicherweise eine etwas größere Menge aufgetragen werden kann.
Sicherstellung eines langanhaltenden Ergebnisses:
– Trockenzeit: Nach der Behandlung sollten die Wimpern mindestens 24-48 Stunden trocken gehalten werden. Feuchtigkeit in dieser Phase kann die Haftkraft des Klebers beeinträchtigen und die Langlebigkeit reduzieren. Kunden sollten daher in den ersten Stunden auf Duschen, Schwimmen oder Saunagänge verzichten.
– Vermeidung von ölhaltigen Pflegeprodukten: Produkte mit Ölen und fettigen Substanzen, wie Cremes, Make-up-Entferner oder Augen-Make-up, können den Kleber lösen und die Haltbarkeit beeinträchtigen. Empfohlen werden wasserbasierte Produkte, die speziell für Wimpernverlängerungen entwickelt wurden.
– Schonender Umgang im Alltag: Die Kunden sollten darauf hingewiesen werden, nicht an den Wimpern zu reiben oder zu ziehen. Schlafen auf dem Rücken kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Extensions länger halten, da Druck auf die Wimpern vermieden wird.
Die richtige Anwendung des Wimpernklebers erfordert Sorgfalt, Präzision und die Beachtung vieler kleiner Details. Geben Sie daher der Kundin stets einen Pflegehinweis im Anschluss der Behandlung mit. Mit der passenden Klebetechnik, der richtigen Dosierung und einer sorgfältigen Nachsorge kann eine Wimpernverlängerung geschaffen werden, die nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch eine lange Haltbarkeit aufweist. Ein professioneller Stylist sorgt dafür, dass jede Wimpernverlängerung individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst wird und damit ein optimales, langanhaltendes Ergebnis erzielt wird.
Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Fehler bei der Anwendung von Wimpernkleber sind selbst unter Profis keine Seltenheit, doch viele dieser Stolpersteine lassen sich mit der richtigen Technik und etwas Übung vermeiden. Ein häufiger Fehler ist, wie bereits erwähnt, die falsche Dosierung des Klebers. Zu viel Kleber führt oft zu einem unnatürlichen Look und macht die Wimpern schwer, was das Tragegefühl beeinträchtigt und die natürlichen Wimpern durch das zusätzliche Gewicht belasten kann. Außerdem können die Wimpern miteinander verkleben, was die Pflege erschwert. Auf der anderen Seite beeinträchtigt zu wenig Kleber die Haltbarkeit der Verlängerung – die Extensions fallen schneller ab, da sie nicht fest genug haften.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die unsachgemäße Lagerung des Wimpernklebers. Um die Haftkraft und Konsistenz zu bewahren, sollte der Kleber kühl und dunkel gelagert werden, da Licht und Wärme ihn schnell unbrauchbar machen können. Ideal ist eine Temperatur zwischen 5 und 15 Grad Celsius, weshalb sich ein Kühlschrank – mit zusätzlichem Schutz gegen Feuchtigkeit – gut eignet. Zudem sollte die Flaschenöffnung nach jedem Gebrauch gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden und den Kontakt mit Luft zu minimieren. Geöffnete Kleberflaschen sollten, laut Hersteller, nach etwa 4 bis 6 Wochen ausgetauscht werden, da die Qualität durch wiederholte Lufteinwirkung nachlässt, was die Haftkraft beeinflussen kann.
Neben Dosierung und Lagerung spielt auch das Raumklima, wie ebenfalls schon erwähnt, eine entscheidende Rolle bei der Arbeit mit Wimpernkleber. Achten Sie auf eine Temperatur von etwa 20 bis 22 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. In einem Raum mit zu hoher Luftfeuchtigkeit trocknet der Kleber oft zu schnell und kann spröde werden, während er in einer zu trockenen Umgebung zu langsam trocknet und an Stabilität einbüßt.
Diese häufigen Fehler bei der Wimpernverlängerung lassen sich mit ein wenig Achtsamkeit leicht vermeiden. Ein professioneller Stylist achtet auf die Feinheiten und versteht, wie sich die Materialeigenschaften in verschiedenen Situationen verhalten. So lässt sich eine stabile und ästhetisch ansprechende Wimpernverlängerung gewährleisten, die Kunden begeistert.